Die Unterschiede zwischen hybriden und nativen Anwendungen werden im Folgenden erläutert:
1. Entwicklungszeit
Die Entwicklung einer nativen App für verschiedene Plattformen erfordert mehr Zeit, da sie für jede Plattform eine andere Codebasis benötigt. Andererseits ist der Aufbau einer Hybrid-App für alle Plattformen schneller, da sie nur eine einzige Codebasis für alle Plattformen benötigt.
2. Entwicklungskosten
Native Anwendungen sind kostspieliger zu erstellen als Hybridanwendungen, da die Erstellung nativer Anwendungen einen App-Entwickler für jede Plattform erfordert, im Gegensatz zu Hybridanwendungen, bei denen nur ein Code für alle Anwendungen gepflegt wird. Daher ist es teurer, eine native App zu erstellen als eine Hybrid-App.
3. Benutzererfahrung
Native Anwendungen bieten zweifellos das bestmögliche Benutzererlebnis, da sie speziell für jede Plattform entwickelt und hergestellt werden, unter Berücksichtigung der Dynamik wie Bildschirmgröße und anderer Hardwarefunktionen. Es ist jedoch eine Herausforderung für hybride Anwendungen, die gleiche Benutzerfreundlichkeit mit nur einem Anwendungscode für alle Plattformen zu bieten.
4. Kostenlose oder kostenpflichtige App
Bezahlte Apps sind besser als native Apps entwickelt, da native Apps die beste Benutzeroberfläche und Erfahrung bieten, während kostenlose Apps als Hybrid-Apps entwickelt werden können. Ein weiteres Argument aus diesem Grund ist, dass die Nutzer Premium-Features und maximale Leistung von Apps erwarten, für die sie bezahlen, während sie sich möglicherweise nicht um die Leistung von kostenlosen Apps kümmern.
5. Anforderungen
Die Erstellung nativer Anwendungen für alle Plattformen erfordert mehr Sprachen, während hybride Anwendungen mit einer Sprache entwickelt und an alle Plattformen angepasst werden können, ohne dass die Leistung beeinträchtigt wird. Mit Hybrid-Apps können Sie die Bauzeit verkürzen und die Markteinführungszeit verkürzen, im Gegensatz zu nativen Apps, die mehr Zeit benötigen.
6. Eingebaute Funktionen
Native Apps sind leistungsstarke Apps, die einfachen Zugriff auf die integrierten Funktionen des Betriebssystems wie GPS, Mikrofon, Kamera und vieles mehr haben. Hybride Anwendungen haben jedoch einen eingeschränkten Zugriff auf der Grundlage der Regeln des Herausgebers und erfordern möglicherweise Plugins für den Zugriff auf die integrierten Funktionen der Geräte. In der Zwischenzeit können die Plugins jederzeit veraltet und unzuverlässig sein, was die Leistung der Hybrid-Apps beeinträchtigt.
7. Plattformübergreifende Anpassungsfähigkeit
Native Apps sind auf die jeweilige Plattform beschränkt, für die sie entwickelt wurden, aber Hybrid-Apps bieten eine reibungslose und problemlose Leistung auf allen Plattformen.
8. Abdeckung
Hybride Anwendungen bieten eine vollständige Abdeckung aller Plattformen und Geräte wie Android, iOS und Wearables – alles auf einmal und störungsfrei, während native Anwendungen für eine bestimmte Plattform entwickelt wurden und möglicherweise an einzelne Geräte angepasst werden müssen.
9. Bereitstellung und Wartung
Die Bereitstellung nativer Apps erfordert mehr Zeit als hybride Apps. In gleicher Weise könnte die Aktualisierung oder Aktualisierung nativer Anwendungen auf allen Plattformen sehr aufwendig und zeitaufwendig sein, während hybride Anwendungen ein für allemal schneller aktualisiert werden können, mit einer einzigen Codebasis auf allen Plattformen, nahtlos und unkompliziert.
Fazit
Aus dem Vorangegangenen geht klar hervor, dass sowohl native Apps als auch hybride Apps im App-Markt unerlässlich sind. Die Entscheidung, entweder eine native App oder eine Hybrid-App zu erstellen, hängt davon ab, was Sie für Ihr Unternehmen oder Ihr Unternehmen im Hinblick auf den Zweck der Entwicklung der App betrachten. Und angesichts der Informationen, die in dieser Zusammenfassung enthalten sind, sollte es für Sie einfach sein, eine geeignete Art von App für Ihr Unternehmen oder Ihre Firma zu wählen.